logo caritas

Nach den Weihnachtsferien bis zu den Faschingsferien startete die Gruppe 33 das neue Jahr 2025 mit vielfältigen und spannenden Aktivitäten, die sowohl die persönliche Entwicklung als auch gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt stellten.

1. IG Philosophieren über Glück

Zum Jahresbeginn fand eine thematische Einheit statt, in der gemeinsam mit den Eltern über Glück nachgedacht wurde. Im Rahmen einer IG Philosophieren wurden Glückssymbole erläutert, eine Meditation mit Gitarrenmusik durchgeführt und unterschiedliche Fragen erörtert, wie etwa:

  • Was ist Glück für mich?
  • Wann war ich glücklich?

Diese Impulse regten die Kinder und Eltern dazu an, sich intensiv mit dem eigenen Empfinden und Erleben von Glück auseinanderzusetzen.

 

2. Thematische Einheit: Plastikmüll im Meer

Anschließend wurde das Thema Plastikmüll im Meer eingeführt. Die Kinder beteiligten sich an einem Brainstorming, in dem sie ihre Assoziationen und Ideen zu diesem wichtigen Umweltthema äußerten. Zur Veranschaulichung wurden Fotos gezeigt, unter anderem Aufnahmen aus einer Lagune in Sri Lanka, auf denen zu erkennen war, wie Müll mehrere Meter weit in der Lagune lagen. Oder wie eine Schildkröte eine Plastiktüte, fälschlicherweise für eine Qualle gehalten, verspeist. Dazu wurden zwei zentrale Fragen erarbeitet:

  • Wie gelangt Plastikmüll ins Meer?
  • Was kann ich dagegen tun?

Um das Thema weiter zu vertiefen, gestalteten die Kinder mit Hilfe von Prospekten eine Bildcollage, die sowohl Gegenstände aus Plastik als auch Produkte, die in Plastik verpackt sind, darstellte.

 

3. Praktische Erfahrungen beim Brotbacken

In einer IG Gruppe mit Kindern der Gruppe 31 wurde gemeinsam Brot gebacken. Dabei erhielten die Kinder einen Einblick in den gesamten Backprozess.

  • Sie unterstützten bei der Zubereitung, lernten, wie Hefe arbeitet, und halfen aktiv beim Kneten und Schneiden.
  • Gleichzeitig wurde den Kindern vermittelt, wie Getreide wächst und welche verschiedenen Getreidesorten es gibt.

Im Anschluss liesen wir uns das Brot mit Brotaufstrichen und Rohkost schmecken.

 

4. Vertiefung des Umweltthemas durch multimediale Ansätze

Ein Kurzfilm, in dem ein Taucher durch Müll taucht, führte das Thema Plastikmüll nochmals visuell vor Augen. Im Anschluss daran gestalteten die Kinder ein Arbeitsblatt, das den Weg des Plastiks ins Meer veranschaulichte und sie so zum kritischen Nachdenken anregte.

 

5. Aktivitäten zum Thema Thema Wasser

Bei einer Erkundung im Hort entdeckten die Kinder, wo überall Wasser benötigt wird, beispielsweise bei Toilettengängen, beim Händewaschen oder beim Reinigen von Pinseln.

Mithilfe von Bildkarten zum Thema Wasser durfte jedes Kind ein Motiv auswählen und dazu erzählen, welche Assoziationen es mit Wasser verbindet.

Musikalisch lernten wir das Lied „Der musikalische Wasserhahn“ von K. Hoffmann

In einem Spielangebot „Tiere haben Durst!“ konnten die Kinder die Trinkstelle passend dem Tier zuordnen. Hierfür erzählten sie ihr Wissen darüber. Mit diesem einfachen Kartenspiel konnten sie ihr Wissen vertiefen.

 

6. Kinderkonferenz

Im Rahmen einer Kinderkonferenz konnten die Kinder ihre persönlichen Eindrücke und Wünsche äußern:

Sie berichteten, was ihnen an den Aktivitäten gefiel, was ihnen weniger zusagte und welche Ideen sie für die Zukunft hatten.

7. Abschlusswoche mit einer Faschingsfeier

Die Woche wurde vor den Faschingsferien gemeinsam mit der Gruppe 39 in einer fröhlichen Faschingsfeier abgeschlossen. Dieser lustige Ausklang bot den Kindern die Möglichkeit, sich in einem besonderen Rahmen auszutauschen und gemeinsam den Abschluss der intensiven und abwechslungsreichen Aktivitäten zu feiern.

 

­