Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Stufe 2-4: Ferienfreizeit in den Faschingsferien

Bauernhoffreizeit in Burghaslach.

Samstag, den 01.03.2025

Um 14:45 Uhr trafen sich sechs Familien, um ihre Kinder für die Ferienfahrt nach Burghaslach zu bringen. Zwei Erzieherinnen vom Vinzentinum fuhren mit dem gelben Vinzbus über die Autobahn und die Landstraße durch eine wunderschöne Landschaft zu unserem Ziel: dem Erlebnisbauernhof ,, Dreifrankenhof“.

Der Jungbauer Phillipp führte uns durch den gesamten Hof, zeigte uns die neu geborenen Kälber und seinen großen Mähdrescher und Traktor. Gemeinsam kehrten wir mit Heugabeln, Schaufeln und Besen Stroh zusammen und luden es auf die Traktorschaufel. Während der freien Spielzeit kochten die Erzieherinnen das Abendessen. Es gab Spaghetti Bolognese und Salat.

Nach dem Abendessen setzten wir uns zur gemeinsamen Runde zusammen. Wir besprachen die vor uns liegende Woche und sammelten die Wünsche der Kinder. Vor der Nachtruhe gab es eine Vorlesegeschichte und ein Hörspiel.

Sonntag, den 02.03.2025

Die ersten Frühaufsteher waren schon um 6:30 Uhr wach. Nach einem gemütlichen Frühstück fuhren wir nach Vestenbergsgreuth. Dort wanderten wir den erlebnisreichen Schaukelweg entlang. An verschiedenen Stationen lernten wir die unterschiedlichsten Schaukeltypen kennen. Besonders gut hat den Kindern die Langschaukel über eine Autoreifenschlucht gefallen. Unterwegs fütterten wir Rehe in einem Wildgehege, an einer Milchtankstelle gönnten wir uns ein frisches Kuhmilcheis, aber auch die Schwäne in einem Weiher fanden die Kinder sehr faszinierend.

Nach der Wanderung ruhten wir uns aus und verbrachten dann eine lange Zeit bei den Hasen, Meerschweinchen und Schafen. Zum Abendessen gab es Bratwürste, Kartoffelbrei mit Sauerkraut. Über die Geschichte im Bett schliefen die Kinder ein.

Montag, den 03.03.2025

Heute begann unser Tag schon etwas früher mit einem leckeren Frühstück um 7:30 Uhr. Anschließend konnte sich jedes Kind eine Brotzeit nach eigenem Geschmack vorbereiten. Um 9:00 Uhr hatten wir unsere erste Stallzeit: Frau Rost erklärte uns den Unterschied von Heu und Stroh und sprach über die einzelnen Tiere der Kuhherde. Wir schaufelten den Kühen ihr Futter in den Trog. Nun wurden Eimer mit Futter befüllt, welche dann zu den Hühnern gebracht wurden. Jedes Kind konnte vorsichtig ein Ei aus dem Legeholz in den Korb legen.

Nach der Stallzeit hatten wir noch die Möglichkeit die Tiere zu streicheln. Danach zogen wir uns die Faschingskostüme an und fuhren zum Waldwipfelpfad nach Ebrach. Die Verkleidung am Rosenmontag brachte uns dort freien Eintritt. Neun Etagen liefen wir nach oben, und hielten uns in 26 Meter Höhe lange Zeit bei schönstem Sonnenschein auf. Kurz vor dem Ausgang gab es noch einen interessanten Spielplatz. Auf dem Bauernhof konnten die Kinder bei den Hasen und Schafen spielen. Dann gab es Tortelliniauflauf mit Gurkensalat zum Abendessen. Vor dem Schlafen gehen spielten wir eine Runde „Wer bin ich“.

Dienstag, den 04.03.2025

Da die Kinder schon um 6:45 Uhr wach waren, frühstückten wir um 7.30 Uhr. Es gab Haferbrei, Kirschmüsli und Toast mit Butter und Marmelade. Nachdem wir während der Stallzeit die Kühe fütterten, Eier einsammelten und die Tiere versorgten, konnten wir danach das erste Mal in die Spielscheune gehen. Wir fuhren mit Kettcars, Traktoren und Bobby Cars herum. Auch Tischtennis, Tischkicker und Mikado machten uns viel Spaß. Zum Mittagessen gab es Schinkennudeln mit Eisbergsalat. Danach gönnten wir uns eine Mittagsruhe, damit wir für unsere Faschingsfeier fit sind. In Burghaslach spielte Mike Hempel mit seiner Gitarre lustige Lieder und die Kinder konnten dazu tanzen. Auch Spaß hatten sie an den verschiedenen Spielen, die dort angeboten wurden.

Zurück auf dem Dreifrankenhof konnten wir uns an eine Feuerschale setzen und Stockbrot mit Bratwurst grillen. So lernten wir auch andere Familien kennen und der Tag ging gemütlich zu Ende.

Mittwoch, den 05.03.2025

Heute hatten wir ein wenig mehr Zeit um auszuschlafen. Wir frühstückten um 8:30 Uhr. Zur Abwechslung gab es Käseaufschnitt und Kräuterfrischkäse dazu. Anschließend richtete jedes Kind seine eigene Brotzeit für unseren Ausflug nach Bamberg. Wir bewunderten das Rathaus mit der historischen Wand, aus der ein Bein aus Stein hervorragt. In verschiedenen Geschäften hatten die Kinder die Möglichkeit einzukaufen. Wir besuchten Drogerie Müller, NanuNana und einen Buchladen. Dann meldete sich bei den Kindern der Hunger. Bei Kochlöffel bestellten wir Pommes, Currywurst und Chickenwings. Die Sonne schenkte uns Temperaturen um die 14 Grad und so gönnten wir uns eine Kugel Eis. Abschließend fuhren wir zum Erbapark, wo uns ein toller Spielplatz mit einer Riesenrutsche und einer Kletter - und Ruhetonne erfreute.

Wieder auf dem Bauernhof zurück verbrachten wir eine Stunde in der Spielscheune und hatten noch Zeit für die Tiere. Zum Abendessen gab es Pellkartoffeln, Kräuterquark und Tomatenfisch. Natürlich blieb auch noch Zeit sich mit den neuen Spielsachen zu beschäftigen. Müde gingen die Kinder schlafen.

Donnerstag, den 06.03.2025

 Da wir um 9:00 Uhr Stallzeit hatten, begann unser Tag sehr früh. Nach dem Frühstück um 7:30 Uhr und einer kurzen Spielzeit im Haus trafen wir uns mit Nadine bei den Kühen. Dort hatten die Kinder die Möglichkeit das Futter an die Kühe zu verteilen. Danach wurde das Futter für die Hühner angemischt. Dazu wurde Weizen und Legemehl vermischt. Mit Eimer ausgestattet durften die Kinder das Mischfutter in den Trog streuen. Heute waren die Hühner besonders fleißig, die Kinder konnten 18 Eier einsammeln.

Mit kleinen Besen und Schubkarren ausgestattet, kehrten die Kinder die landwirtschaftliche Straße von Heu frei. Belohnt wurden sie dafür, mit dem Jungbauer Philipp auf dem Traktor mitzufahren. Jedes Kind bekam als Beweis einen Traktorführerschein ausgehändigt. Zu Mittag stärkten wir uns mit einer selbstgemachten Hühnernudelsuppe und Frischkäsebrote.

Nach einer kurzen Ruhepause fuhren wir nach Gerolzhofen um ins Schwimmbad zu gehen. Dort verbrachten wir die Zeit in verschiedenen Becken. Besonders viel Spaß hatten wir in im Strömungsbecken. Auf dem Heimweg kauften wir noch ein paar Lebensmittel ein für die restlichen Tage.

Zum Abendessen gab es Grießbrei mit Kirschkompott. Die Kinder wünschten sich heute das Spiel „Wer bin ich“. Diesmal brauchten wir einige Tipps um die Tiere zu erraten. Müde und zufrieden schliefen die Kinder ein.

Freitag, den 07.März 2025

Heute war unsere Gruppe für die Stallzeit eingeteilt. Deshalb frühstückten wir ein wenig später. Nachdem jeder seine eigene Brotzeit gerichtet hatte, fingen wir an die Koffer vorzupacken. Natürlich war heute ein interessanter Ausflug geplant: Wir fuhren mit unserem Bus nach Uehlfeld und wanderten einen Teil des Storchenlehrpfads. Fast auf jedem Haus im Altort waren Storchenpaare damit beschäftigt ein großes Nest zu bauen. Mit lauten Schnabelgeklapper begrüßten sie sich gegenseitig.

Zu Mittag fuhren wir auf einen großen Spielplatz mit einem Weiher. In so einer schönen Umgebung schmeckte uns die Brotzeit besonders gut. Bei unserer Stallzeit am späten Nachmittag durften die Kinder Henne und Hahn streicheln. Es blieb noch genug Zeit für die Hasen und Meerschweinchen Fütterung.

Zum Abschluss unserer Freizeit gab es noch einen besonderen Höhepunkt. Wir aßen im Chinesischen Restaurant Fu Jiang in Burghaslach zu Abend. Für die ganze Gruppe brachte uns die Wirtin Bratreis mit Gemüse und Hühnerfleisch. Bei einer kleinen Gesprächsrunde erzählten wir uns, was uns in dieser Freizeit besonders gut gefallen hat. Mit dem Spiel „Wer bin ich“ und Flüsterpost vertrieben wir uns die Zeit, bis unser Essen serviert wurde. Aufgeregt auf unser morgiges Heimkommen schliefen die Kinder ein.

Samstag, den 08. März 2025

Da heute der Abreisetag war, standen wir schon sehr früh auf. Nach dem Frühstück packten alle mit an, zogen die Betten ab und räumten die Koffer in den Bus. Da wir so schnell fertig waren, hatten die Kinder noch Zeit sich von den Tieren zu verabschieden. Danach verabschiedeten wir uns von der Bäuerin Frau Rost. Aber auch der Jungbauer Phillip kam noch um sich zu verabschieden. Frau Rost lobte uns und meinte, dass wir eine tolle Gruppe waren. Schweren Herzens aber mit einer Vorfreude auf die Eltern stiegen die Kinder in den Bus. Pünktlich kamen wir im Vinzentinum an. Dort kamen dann die Eltern. Die Freude sich wieder zu sehen, war von allen Seiten groß und man nahm sich glücklich in die Arme.

So ging eine schöne und erlebnisreiche Ferienfahrt zu Ende.